Der Solarpark der Kreiswerke-Tochter Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH wurde auf der ehemaligen Deponie in Bruchköbel am 25. Juni 2016 eingeweiht. Mit knapp 10.000 Modulen, die etwa 3,1 Millionen Kilowattstunden Energie erzeugen werden, handelt es sich hier um den größten Solarpark im Main-Kinzig-Kreis.
![]() |
Bei der Einweihung kamen neben Landrat Erich Pipa auch die erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, der Kreisbeigeordnete Matthias Zach, Bruchköbels Bürgermeister Günter Maibach sowie Vertreter aus verschiedenen Kreis- und Stadtgremien.
"Mit dem Bau dieser Anlage kommt der Ausbau aus regenerativen Quellen einen großen Schritt voran. Der Solarstrom macht somit mehr als ein Viertel des aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Stroms aus", so Landrat Pipa. Dabei betonte er außerdem, dass im Main-Kinzig-Kreis so mehr als 30 Prozent des Gesamtstromverbrauchs rein rechnerisch durch erneuerbare Energien gedeckt würden.
Bernd Schneider kündigte an: "Wir wollen in den nächsten 20 bis 30 Jahren auf diesem Grundstück Strom für rund 700 Privathaushalte erzeugen."
Spatenstich | 29.2.2016 |
---|---|
Montagebeginn | 02.03.2016 |
Inbetriebnahme | 26.04.2016 |
Kernbauzeit | ca. 8 Wochen |
Arbeitskräfte | bis zu 45 Mann |
Geländegröße | 7,2 ha |
Solarzellenfläche | ca. 20.000 m2 |
Auszug zum Materialaufwand | Anlieferung in 31 Sattelzügen 20 km verzinkte Profilschienen (Modulträger) 4.800 Gründungspfosten 135 km Solarkabel 10.000 Solarmodule 40 Wechselrichter 2 Trafostationen 1 Übergabestation |
Daten zur Stromerzeugung | Gesamtleistung 3,068 MWp Ertrag >3.000.000 kWh/Jahr Entspricht dem Strombedarf von ca. 850-900 Haushalten Bedarf an Kohle für diese Energiemenge ca. 930.000 kg Einsparung an CO2 ca. 2.100 t/Jahr |