Nach einer nur etwa dreimonatigen Bauphase und knapp einem Vierteljahr Betriebszeit wurde der Solarpark der Kreiswerke-Tochter Versorgungsservice Main-Kinzig auf der ehemaligen Mülldeponie „Auf der Stein“ in Neuberg-Rüdigheim am 29. August 2015 offiziell eingeweiht.
Zu den Ehrengästen bei der Eröffnung der Anlage zählten neben der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler auch Neubergs Bürgermeisterin Iris Schröder sowie die Mitglieder des Kreistags, des Kreisausschusses sowie der Gemeindevertretung Neuberg. Ebenso geladen waren Vertreter des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft, der Genehmigungsbehörden sowie der am Bau beteiligten Firmen. Für die Fachplanung und die Begleitung des Genehmigungsverfahrens waren in Arbeitsgemeinschaft die next energy GmbH aus Brachttal und das Planungsbüro Dr. Huck aus Gelnhausen verantwortlich.
Die ehemalige Deponie „Auf der Stein“ im Neuberger Ortsteil Rüdigheim umfasst eine beeindruckende Fläche von insgesamt 5,2 Hektar, die mit insgesamt 9.775 Solarmodulen bestückt wurde. Die Deponieoberfläche besteht dabei überwiegend aus großflächig angelegten Böschungen, die nach Süden ausgerichtet und somit für die Photovoltaik-Nutzung besonders geeignet sind. Insgesamt bringt die Anlage eine Leistung von 2,5 MW ans Netz: Das reicht aus, um den Jahresbedarf von insgesamt rund 610 Haushalten mit klimaneutralem und umweltfreundlichem Strom zu decken. Der Umwelt bleiben dabei zirka 1.700 Tonnen an jährlichem C02-Ausstoß erspart.
Eigentümer der Flächen sind die Gemeinde Neuberg sowie der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises, denen mit der neuen Flächennutzung nun auch Pachteinnahmen zukommen. Ungewöhnlich ist auch das Bewirtschaftungs- und Pflegekonzept des Betreibers Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH für die Freiflächen, denn das Mähen übernehmen dort Ziegen und Schafe.
Projektstart: | November 2014 |
---|---|
Baubeginn: | März 2015 |
Inbetriebnahme: | Mai 2015 |
Gesamtleistung: | 2,5 MW |
Anzahl der Module: | rund 10.000 Stück |
Nennleistung je Modul: | 255 Watt |
Energieerzeugung: | ca. 2,5 Mio. kWh |
Gesamtfläche: | 52.000 qm |
Investitionsvolumen: | 3 Mio. Euro |
Umweltauswirkung: | 1.7000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr |